Christophe Claret Mekka
Christophe Claret enthüllt eine Uhr, deren symbolische Kraft durch das geniale optische Phänomen des Mirascope hervorgehoben wird. Im Zentrum dieser limitierten Auflage, die eine Botschaft des Friedens vermittelt, erscheint das ikonische Kaaba-Denkmal, das den muslimischen Glauben symbolisiert, buchstäblich aus dem Zifferblatt heraus.
Genau wie das Bild des Kaisers Marcus Aurelius, der im Herzen des Aventicum-Modells im Jahr 2015 vorgestellt wurde, wird die Mikro-Gravur der Kaaba durch das Mirascope hervorgehoben, ein Prozess, der vor etwa dreißig Jahren an der University of California erfunden wurde. Das Mirascope besteht aus zwei identischen Parabolspiegeln, die übereinander angeordnet sind und eine elliptische Form erzeugen. Der konvexe Spiegel oben hat ein Loch in der Mitte. Wenn ein Objekt in der Mitte des konkaven Bodenspiegels platziert wird, erzeugt die Reflexion vom oberen Spiegel ein Hologramm des Objekts, das fast zweimal größer erscheint als es tatsächlich ist. Bei der Umsetzung dieses optischen Effekts im Mekka-Modell,

Mekka, wie alle Christophe Claret Unterschrift Uhren, verkörpert die höchsten Standards der feinen Uhrmacherei von der Marke verkörpert. Die Entwicklung des technisch anspruchsvollen Mirascope, um perfekt zu funktionieren, hat extreme Hingabe und Fokus. Zwei Monate Forschung und mehrere Prototypen waren integral, um den gewünschten optischen Effekt zu erhalten. Der nächste kritische Schritt war die Gestaltung und Herstellung der Stunden- und Minutenzeiger, die umgestaltet werden mussten, da das Mirascope nun das Herzstück der Uhr war. Die Hände wurden Zeiger, die sich auf einem unsichtbaren Ring um den Umfang des Zifferblatts drehten, die jeweils mit einem Gegengewicht ausgestattet waren, um die Stabilität zu optimieren. Die Herausforderung, die Hände zu schaffen, war, ein Material zu finden, das ausreicht, um die relativ größere - wenn auch überwiegend verdeckte - Größe des Anzeigemechanismus zu kompensieren.

Die Mekka-Uhr zeigt eine Fülle von emblematischen Elementen und Verweise auf den muslimischen Glauben. Zuerst wird das Zifferblatt, das sich auf die Mikro-Gravur der Kaaba öffnet, mit einem orientalisch inspirierten gravierten Motiv, das in grau und grün lackiert ist, mit der Farbe des muslimischen Glaubens verziert. Um die Symbolik des Stückes zu akzentuieren, wurden die arabischen Stundenzinsen um 5 Uhr durch einen weißen Keramikstein und um 7 Uhr durch einen schwarzen Spinell ersetzt. Letzterer symbolisiert den schwarzen Stein, der sich im Südosten der Kaaba befindet, durch den die Muslime die sieben Runden des Tawaf im Gegenuhrzeigersinn starten. Die weiße Keramik repräsentiert denselben Stein, wie im Koran beschrieben, bevor er durch wiederholte Berührung durch Pilger schwarz wurde.

Die kugelgelagerte Abdeckung ist mit einem Übergang dargestellt, der die Kaaba darstellt, wobei sich das selbstwindende Schwinggewicht der Bewegung um sie dreht. Es sei darauf hingewiesen, dass Christophe Claret ein Patent für das Saphir-Element erhalten hat, das die Kugellager mit dem oszillierenden Gewicht verbindet, das hinter einem Kreis verdeckt ist. In Saphir gefertigt, um die akribische Bewegung zu beenden, das oszillierende Gewicht trägt eine übertragene Weltkarte mit weißen Punkten symbolisiert die Muslime, die sich um die Kaaba drehen.
Drei arabische Ausdrücke setzen die letzte Berührung auf diese neue Einladung, um Spiritualität zu erleben. Um 12 Uhr bedeutet Masjid al-Haram "Die heilige Moschee". Um 4 Uhr weckt das Wort "Tawaf" die sieben Umdrehungen, die die Pilger um die Kaaba herumführen müssen. Schließlich, um 8 Uhr, bedeutet Makkah al-Mukarramah "die heilige Stadt von Mekka". Bitte sehen
uhr replica oder
Rolex Sea Dweller
replica uhren rolex
回复删除